Kommt das Almverhalten bald in den Sachkundenachweis für Hundehalter?

Derzeit hat jedes Bundesland eigene Regelungen rund um den Sachkundekurs für Neuhundehalter.

Ab dem 01. Juli 2026 ist durch die Novellierung des österreichischen Tierschutzgesetzes ein vierstündiger Theoriekurs vor Anschaffung sowie eine zweistündige Praxiseinheit mit dem Hund, dieser muss mindestens 6 Monate alt sein, in ganz Österreich verpflichtend. 

Der Österreichische Bauernbund schlägt vor, dabei auch das richtige Verhalten auf Almen und im Umgang mit Weidevieh verpflichtend zu behandeln. Hintergrund ist, dass es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Wanderern mit Hunden und Weidetieren kommt.

Konkret geht es um Inhalte wie Leinenpflicht auf der Alm, Tierverhalten, Notfallmaßnahmen und rechtliche Fragen, die als fixer Bestandteil der Ausbildung aufgenommen werden sollen.

Bauernbund-Präsident Strasser sowie Kärntner Bauernbund-Landesobmann Huber fordern klare Vorgaben im Sinne der Sicherheit auf den österreichischen Almen.

Verhaltensregeln auf der Alm

Nachdem sich im Sommer die Vorfälle auf den Almen häufen, wollen wir nochmals die wichtigsten Punkte kurz zusammenfassen:

  • Hunde sollten auf Almen grundsätzlich an der Leine geführt werden, um unnötige Risiken zu vermeiden. 
  • Direkter Kontakt mit Weidetieren sollte vermieden werden und man sollte ausreichend Sicherheitsabstand zu Herden, insbesondere wenn Kälber dabei sind, halten.
  • Laute Geräusche und hektische Bewegungen sollten vermieden werden, um die Tiere nicht zu erschrecken.
  • Weidetiere dürfen nicht gefüttert werden.
  • Muttertiere verteidigen ihren Nachwuchs, daher sollten Kälber nicht gestreichelt oder gefüttert werden. 
  • Die markierten Wanderwege sollen nicht verlassen werden, um die Tiere nicht unnötig zu stören.
  • Hundekot muss ebenso auf der Alm entfernt werden.
  • Schilder & lokale Regeln müssen beachtet werden.
  • Achte auf Warnsignale der Tiere wie Kopfsenken, Scharren oder Brüllen und verlasse in solchen Fällen die Weidefläche ruhig, aber zügig. 
  • Wenn ein Angriff droht, wird empfohlen den Hund abzuleinen und laufen zu lassen, da er in der Regel schneller ist.

Wie stehst du dazu?

Soll das Verhalten auf der Alm Teil des Sachkundenachweis werden? Welche Themen findest du im Sachkundekurs besonders wichtig?

Diskutiert mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bild von Yvonne Mannsberger

Yvonne Mannsberger

Yvonne ist Obfrau des Vereins Pfotenforum - Tiere im Dialog. Außerdem ist sie die Gründerin von Tiermasseur Mannsberger und Hund in Balance. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Hundemassage, dem Hundefitnesstraining sowie Ihrem Fachgeschäft für Hunde.